Unsere Mühle
Am Dehnabach gelegen, zeugt das Ensemble seit 300 Jahren vom Wandel in Handwerk, Technik und Lebensweise.
Lage
Über 300 Jahre Geschichte
Am Dehnabach gelegen, wurde die Dehnamühle 1714 als Wassermühle errichtet und prägte über Generationen hinweg das Leben im Tal.
Was einst als Mahl- und Schneidemühle begann, wurde mit der Zeit um ein Sägewerk, ein Gasthaus und später technische Einrichtungen erweitert.
Heute ist das Ensemble ein lebendiges Denkmal – eingebettet in eine naturnahe Umgebung und voller Spuren der Vergangenheit.
Fotogalerie
Einblicke in die Mühle – Geschichte, Struktur und Wandel
Ansicht der Mahl- und Sägemühle
Etwa an dieser Stelle verlief das Druckrohr von den Teichen zur Mühlradgrube.
Mehlsack
Dieser Mehlsack der Dehnamühle stammt von ca. 1920 und dem damaligen Mühlenbesitzer Karl Werther.
Sandstein und Fachwerk
Als Baumaterialen der Mühle wurde der vorhandene Sandstein und Fachwerk genutzt.
Erhaltene Technik
Trotz Abschaltung der Mahlmühle in den 1920er Jahren sind die meisten technischen Einrichtungen im Originalzustand erhalten geblieben.
Mühlradwelle
Die historische Welle für das Mühlrad ist durch das Betriebsende in den 1950er Jahren leider ebenso wie das Mühlrad in sich zusammen gefallen.
Elevator
Über kleine Schaufeln an einem Endlosriemen wurde der Transport zwischen den Etagen realisiert.
Medien & Berichte zur Dehnamühle
OTZ – 04.06.2025 – Knebelvertrag zwingt Thüringer Mühle
Wechsel der Besitzer, Zwänge & Öffnung zum Mühlentag [Zum Artikel]
OTZ - 13.08.2017 - Dehnamühle empfangsbereit für fliegende Gäste
Familie Gleichmann hat in der Dehnamühle beste Bedingungen für die kleine Hufeisennase geschaffen [Zum Artikel]
Wikipedia – Dehnamühle
Historisches Mühlenensemble, Wasserrad, Schlachtruhe, heutige Nutzung [zur Quelle]
Besuch planen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie Ihren Individuellen Besuchstermin.
Unsere Partner & Unterstützer
Die Geschichte der Mühle lebt auch durch ihre Gegenwart.
Unser besonderer Dank gilt allen Einrichtungen, die uns bei der Bewahrung dieses historischen Ortes begleiten.
- Freundeskreis Natur- und Geschichte im Dehnatal e.V.
-
DGM – Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde [LINK]
-
Thüringer Landesverein für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (TVM) e.V. [LINK]
-
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
-
Untere Denkmalschutzbehörde Saale-Holzland-Kreis
-
Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg e. V. [LINK]