Die Ausstellung – Orte erzählen Geschichte

Eine Entwicklungsreise durch die Zeit der Mühle, den Nebengebäuden, sowie einem technischem Denkmal historischer Handwerkskunst erwarten Sie in unserer Ausstellung.

Ensemble Dehna Mühle

Die Dehnamühle entwickelte sich seit 1714 aus einer einfachen Feldscheune zu einem eindrucksvollen Ensemble aus Wirtschafts- und Wohngebäuden. In den verschiedenen Epochen wurden Gebäude ergänzt, umgebaut oder wieder abgetragen. Auch die Mühle selbst veränderte mehrfach ihre Struktur — nicht zuletzt, weil Brände ihre Spuren hinterließen. Auf der untenstehenden Karte können Sie mehr über die einzelnen Gebäude erfahren. Vor Ort ist derzeit nur die alte Mahlmühle für Besucher zugänglich und als Museum erlebbar.

Übersichtskarte Dehna Mühle

Klicken Sie auf eines der Elemente um mehr zu erfahren.

Übersichtskarte Dehna Mühle
Die Mühlteiche Restaurant & Sommerfrische Dehna Mühle Mahl- und Sägemühle Grünes Haus

Die Mühlteiche

vnklwdjsbvkjabvvlkjbvsakjlvbvlbsadvakj

Restaurant & Sommerfrische Dehna Mühle

biugiboibbuz

Mahl- und Sägemühle

igcasigciouagsvguzidvwgvbiuwadvb

Grünes Haus

biudsgviuzwvbobvdwubvabdwbvdwauzoobozabw

Ausstellungsthemen

Mit diesem technischen Denkmal möchten wir den Wandel der Dehnamühle über die Jahrhunderte sichtbar machen und das traditionelle Handwerk erlebbar erklären. Heute wird viel über Nachhaltigkeit, regionale Wirtschaftskreisläufe und bewussten Konsum gesprochen. Dabei stellt sich für uns die Frage: Was können wir aus der Geschichte lernen – und in unser heutiges Leben übernehmen?

Die Mahlmühle

In der Mahlmühle wurde über Jahrhunderte das Getreide der Region gemahlen – von Handarbeit bis hin zu mechanischen Antrieben. Sie zeigt die technische Entwicklung und die Bedeutung des Brotes für die Versorgung der Menschen.

Die Sägemühle

Mit Wasserkraft und Zahnradgetriebe wurde hier Holz geschnitten und verarbeitet. Die Sägemühle dokumentiert den Wandel von einfacher Handwerksarbeit hin zu effizienter Produktion für Bau und Handwerk.

Das Müllerhandwerk

Das Müllerhandwerk war nicht nur Beruf, sondern Lebensweise – geprägt von Wissen, Geschick und harter Arbeit. Werkzeuge, Bräuche und Arbeitsalltag der Müller werden hier anschaulich erklärt.

Wasserlauf und Wasserkraft

Der Dehnabach und seine Teiche waren das Lebenselixier der Mühle. Sie verdeutlichen, wie geschickt Wasser über Kanäle, Wehre, Leitungen und Räder in Antriebskraft verwandelt wurde.

Kriege die alles zerstören

Auch die Dehnamühle blieb von Krieg und Zerstörung nicht verschont. Dieser Bereich erinnert an die Narben, die die Geschichte hinterlassen hat.

Was bleibt von Tradition

Was können wir aus dem Handwerk und den Lebensweisen der Vergangenheit lernen? Diese Frage lädt dazu ein, über Nachhaltigkeit und die Bedeutung regionaler Traditionen nachzudenken.

Für Interessierte

Wir freuen uns auch Einzelbesucher in der Dehna Mühle begrüßen zu können. Wir bitten jedoch um Anmeldung, um sicherzustellen, dass die Mühle geöffnet ist.

Für Gruppen

Sie möchten uns bei einer Wanderung besuchen, im Rahmen eines Firmenausflugs mehr über die Region erfahren, oder mit ihrem Verein unsere Mühle besuchen? Sehr gerne könenn Sie ihren individuellen Termin abstimmen.

Schulklassen

Ein Lernort mit Geschichte und Natur: Erleben, Entdecken & Verstehen. Gerne zeigen wir jungen Menschen die Mühle und das Umfeld. Vielen lädt zum Fragen und Entdecken ein, daher sind auch Unterrichtsstunden im Grünen und auch direkt in der Mühle möglich.

Historische Mahlmühle als Rastplatz

Im Sommer können Gruppen bis zu 25 Personen den historischen Mahlraum der Dehnamühle nutzen – ideal für eine gemütliche Rast oder zur Nutzung für pädagogische Gruppen.
Auch im Außenbereich könenn Sitzmöglichkeiten bei gutem Wetter genutzt werden.
Wir bieten auf Wunsch eine kleine Versorgung mit regionalen Produkten an oder statten Sie gerne mit den notwendigen Zubehör für die Selbstversorgung aus. Bitte sprechen Sie uns für Details und Buchung an.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner